Auto-Leasing!

Was ist überhaupt Auto-Leasing?

Auto-Leasing ist eine clevere Alternative zum klassischen Autokauf. Leasing lohnt sich für alle, die regelmäßig ein aktuelles, neues Traumauto fahren möchten. Ob Privat & Gewerbe, Vielfahrer oder für alle, die gerne flexibel bleiben und Lust auf etwas Neues haben, ist Leasing das richtige. Anstatt den gesamten Kaufpreis auf einmal zu zahlen, leisten Sie beim Leasing lediglich eine monatliche Leasingrate für Ihr Wunschfahrzeug, die sich nach Laufzeit, Modell und Ausstattung richtet. Das bringt nicht nur finanzielle Planbarkeit, sondern schont auch Ihr Budget, denn oft ist kein hoher Eigenanteil nötig. Sie müssen sich nicht um den Wertverlust des Fahrzeugs kümmern oder später einen Käufer finden. Nach Ende der Leasing Vertragslaufzeit geben Sie das Auto einfach zurück oder entscheiden sich direkt für Ihr nächstes Wunschfahrzeug. Ob Neuwagen oder Gebrauchtwagen, ob sportlich, geräumig oder elektrisch, die Vielfalt an Leasing Angeboten ist riesig.

So funktioniert Auto-Leasing in 4 Schritten

1. Auto finden & Leasing-Angebot sichern

Wählen Sie Ihr Wunschfahrzeug, ob Neuwagen oder Gebrauchtwagen direkt bei uns. Lassen Sie sich zu allen Details zum Fahrzeug, den Ausstattungen und den Leasingraten beraten und sichern Sie sich Ihr persönliches Leasing-Angebote mit Top-Konditionen.

2. Einsteigen & Fahrspaß

Nach Leasingvertragsabschluss steht Ihr neues Fahrzeug bereit. Nun heißt es: einsteigen und losfahren. Sie nutzen Ihr neues Auto wie gewohnt, inklusive optionalem Rundum-Service, Wartung und Support während der gesamten Leasinglaufzeit.

3. Leasingrückgabe

Am Ende der Vertragslaufzeit geben Sie das geleaste Auto einfach zurück, ganz ohne Verkaufsstress. Der Zustand wird dabei fair und transparent bewertet.

4. Neues Modell? Kein Problem!

Wechseln Sie direkt in Ihr nächstes Traumauto oder kaufen Sie Ihr aktuelles Fahrzeug aus dem Leasing. Ihnen stehen alle Türen offen.

Jetzt attraktive Leasing-Angebote entdecken

Ihre Vorteile beim Auto-Leasing

Leasing bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für Privatkunden als auch für Geschäftskunden. Sie fahren regelmäßig ein neues Fahrzeug, profitieren von neuesten Technologien und genießen moderne Mobilität, gut kalkulierbare Leasingraten, statt hohe Anschaffungskosten auf einmal zu tragen. Darüber hinaus behalten Sie beim Leasing volle Kostenkontrolle und bleiben flexibel.

Alle Vorteile beim Leasing im Überblick: 

  • Planungssicherheit, feste monatliche Raten über die Laufzeit
  • Keine hohe Kapitalaufbringung
  • Große Auswahl an Fahrzeugtypen und Top-Deals für attraktive Leasing-Angebote
  • Regelmäßig ein modernes Fahrzeug fahren
  • Flexible Gestaltung von Laufzeit und Laufleistung
  • Optionaler Rundum-Service für Wartung, Reparatur und Versicherung

Kilometerleasing

Beim Auto-Leasing bieten wir Ihnen ausschließlich das Kilometerleasing an. Es bietet transparente Kosten, Planungssicherheit und eine einfache Rückgabe ohne Restwertrisiko, da sich die Leasingrate nur an der vereinbarten Fahrleistung orientiert.

Kilometerleasing ist eine beliebte Form des Auto-Leasings, bei der zu Beginn des Vertrags eine feste jährliche Kilometerleistung vereinbart wird. Die monatlichen Leasingraten werden auf Basis dieser Laufleistung berechnet, was für transparente Kosten und Planungssicherheit sorgt. Am Ende der Vertragslaufzeit geben Sie das Fahrzeug einfach zurück, ohne dass der Restwert eine Rolle spielt, dadurch ist das Kilometerleasing besonders übersichtlich und risikoarm. Zudem entfällt das Risiko von Wertschwankungen am Gebrauchtwagenmarkt, da der Fahrzeugwert am Vertragsende für Sie keine finanzielle Auswirkung hat.

Gewerbeleasing & Privatleasing

Gewerbeleasing und Privatleasing sind zwei Varianten des Leasing, die sich vor allem in der Zielgruppe und den steuerlichen Möglichkeiten unterscheiden. Beim Gewerbeleasing richtet sich das Leasing-Angebot an Unternehmen, Selbstständige, Geschäftskunden und Freiberufler, die ein Fahrzeug geschäftlich nutzen. Ein großer Vorteil dabei ist, dass die monatlichen Leasingraten in der Regel als Betriebsausgaben steuerlich abgesetzt werden können. Außerdem profitieren Gewerbekunden häufig von speziellen Konditionen, wie günstigeren Raten, erweiterten Servicepaketen oder einer größeren Fahrzeugauswahl. Voraussetzung für den Abschluss eines Gewerbeleasings ist in der Regel ein gültiger Gewerbenachweis. Das Privatleasing hingegen richtet sich an private Nutzer, die ein Fahrzeug leasen möchten, ohne es zu kaufen. Auch hier werden feste monatliche Raten und eine bestimmte Laufzeit vereinbart. Steuerliche Vorteile gibt es beim Privatleasing nicht, dafür bietet es eine einfache, planbare und oft kostengünstigere Möglichkeit, regelmäßig ein modernes Fahrzeug zu fahren. Auch im Privatleasing gibt es immer wieder attraktive Leasing- Angebote und Sonderaktionen. Beide Leasingvarianten Privat & Gewerbe ermöglichen eine flexible Fahrzeugnutzung, unterscheiden sich jedoch in den finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Voraussetzung für das Leasing

Beim Auto-Leasing müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Sie helfen dem Leasinggeber, die Zahlungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Kunden einzuschätzen.

Bonität: Eine positive Bonitätsprüfung ist entscheidend. Sie bestätigt, dass der Leasingnehmer kreditwürdig ist und über ein regelmäßiges Einkommen verfügt, um die monatlichen Raten zuverlässig zu zahlen.

Volljährigkeit: Leasingverträge dürfen nur von volljährigen Personen abgeschlossen werden, da diese rechtsverbindlich handeln können.

Weitere Bedingungen: Oft werden beim Leasing ein Wohnsitz in Deutschland, ein gültiger Führerschein sowie der Nachweis eines festen Einkommens verlangt.

 

So setzen sich die Leasingkosten zusammen

Die Kosten eines Leasingvertrags setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die je nach Fahrzeugtyp, Vertragsdauer und Anbieter unterschiedlich ausfallen können. Ein gutes Verständnis dieser Bestandteile ermöglicht es Ihnen, die monatlichen Raten besser nachzuvollziehen und Leasing-Angebote gezielt zu vergleichen.

Wertverlust: Der größte Anteil an der Leasingrate entfällt auf den Wertverlust des Fahrzeugs. Dabei handelt es sich um die Differenz zwischen dem ursprünglichen Neupreis und dem kalkulierten Restwert am Ende der Leasinglaufzeit. Dieser Wert wird beeinflusst durch die Fahrzeugmarke und -modell, die Dauer des Vertrags sowie die jährlich vereinbarte Fahrleistung und beeinflust somit die Monatsraten.

Anzahlung: Oftmals wird zu Beginn des Leasingvertrags eine Anzahlung verlangt. Diese reduziert nicht nur die monatliche Rate, sondern verringert auch das finanzielle Risiko für den Leasinggeber und kann die Schlusszahlung am Vertragsende abmildern. Alternativ ist aber auch Leasing ohne Anzahlung möglich, bei dem keine Einmalzahlung zu Beginn fällig wird.

Zusatzkosten: Neben der regulären Leasingrate können weitere Kosten entstehen, etwa für Mehrkilometer, Wartung, Verschleiß, Versicherungspakete oder Schäden bei Rückgabe des Fahrzeugs. Solche Zusatzkosten sollten vertraglich transparent geregelt sein, um unerwartete Belastungen zu vermeiden.

Das sollte beim Auto-Leasing beachtet werden

Auch wenn Leasing viele Vorteile bietet, gibt es einige Punkte, die Sie beim Leasing im Blick behalten sollten. Neben der monatlichen Leasingrate, die für die Nutzung des Fahrzeugs anfällt, entstehen oft weitere Kosten. Die bei der Leasingplanung berücksichtigt werden sollten.

Beachten Sie beim Auto-Leasing: 

  • Kosten bei Schäden: Für Reparaturen an Dellen, Kratzern oder Unfallfolgen haften Sie in der Regel selbst als Leasingnehmer, insbesondere bei der Rückgabe.
  • Pflicht zur Wartung: Regelmäßige Inspektionen, Ölwechsel und der Austausch von Verschleißteilen müssen während des Leasings eingehalten werden. Diese erfolgen auf eigene Kosten.
  • Versicherungspflicht: Eine Vollkaskoversicherung ist meist beim Leasing vorgeschrieben und muss vom Leasingnehmer abgeschlossen werden.

Leasingrücknahme

Am Ende der Leasinglaufzeit steht die Fahrzeugrückgabe an, ein transparenter und strukturierter Prozess, bei dem Sie Ihr Fahrzeug ganz einfach an den Leasinggeber zurückgeben. Dabei wird der Zustand des Fahrzeugs genau überprüft, meist durch ein unabhängiges Gutachten. Normale Gebrauchsspuren, wie kleine Kratzer oder Abnutzungen, sind völlig unproblematisch und werden in einem neutralen Rückgabeprotokoll festgehalten. Größere Schäden, etwa tiefe Dellen, zerkratzte Felgen oder beschädigte Technik, können zu Nachzahlungen führen. Grundlage hierfür ist ein transparenter Schadenkatalog, der die Beurteilung objektiv und fair macht. Beim Kilometerleasing wird zudem kontrolliert, ob die vereinbarte Laufleistung eingehalten wurde, maßgeblich ist hier die Angabe im Leasingvertrag. Auch die Rückgabe von Zubehör wie Zweitschlüssel, Serviceheft oder Ladekabel bei Elektro-Fahrzeuge gehört zur ordnungsgemäßen Leasingrücknahme. Nach erfolgter Rücknahme wird der Leasingvertrag offiziell beendet.

Auto aus dem Leasing kaufen

Am Ende der Leasinglaufzeit stehen viele Kunden vor der Entscheidung: Zurückgeben oder behalten? Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug rundum zufrieden sind, kann der Kauf Ihres geleasten Autos eine attraktive Option sein. Der große Vorteil dabei ist, dass Sie das Fahrzeug bereits kennen, von der ersten Fahrt bis zum letzten Service und es keine Überraschungen oder Unsicherheiten gibt. Entscheiden Sie sich für den Kauf, entfällt die Rückgabe mit allen ihren Modalitäten, wie der Prüfung auf Gebrauchsspuren oder möglichen Nachzahlungen bei Mehrkilometern. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den Kaufpreis auf Wunsch zu finanzieren, flexibel, mit oder ohne Anzahlung und variabler Laufzeit. So wird aus dem Leasingfahrzeug auf unkomplizierte Weise Ihr Eigentum.

FAQ: Zum Auto-Leasing

Der Unterschied zwischen Leasing und Finanzierung liegt darin, dass beim Leasing das Auto nur für eine bestimmte Zeit genutzt wird und am Ende meistens zurückgegeben wird. Während das Auto bei der Finanzierung in Raten abzahlt wird und am Ende Eigentum darüber erworben wird.

Wenn beim Kilometerleasing mehr Kilometer gefahren werden als vertraglich vereinbart, muss für die sogenannten Mehrkilometer ein vorher festgelegter Betrag pro Kilometer nachgezahlt werden. Liegt die Überschreitung jedoch innerhalb eines kleinen Kulanzbereichs (z. B. + 2.500 km), fallen oft keine Zusatzkosten an.

Eine vorzeitige Rückgabe ist meist nicht möglich, da beim Leasing eine feste Laufzeit vereinbart wird. In Ausnahmefällen oder durch eine Leasingübernahme kann sie jedoch erfolgen.

Beim Leasing bleibt die Leasinggesellschaft (auch Leasinggeber genannt) während der gesamten Leasinglaufzeit rechtlicher Besitzer und Eigentümer des Fahrzeugs. Sie als Leasingnehmer erhalten das Fahrzeug zur Nutzung, ähnlich wie bei einer Miete.

Der Leasingfaktor hilft dabei, Leasing-Angebote objektiv zu vergleichen.Er setzt die monatliche Leasingrate ins Verhältnis zum Listenpreis des Fahrzeugs. Ein guter Leasingfaktor liegt in der Regel unter 1,0 – je niedriger, desto attraktiver ist das Leasingangebot.

Ein 0 %-Leasing ist ein Leasing-Angebot, bei dem du keine Zinsen zahlst, nur den reinen Nutzungswert des Fahrzeugs.

Auto-Leasing lohnt sich für alle, die regelmäßig ein neues Auto fahren wollen, feste monatliche Kosten schätzen und sich nicht um den Wiederverkauf kümmern möchten. Besonders für Vielfahrer und Gewerbekunden ist Leasing die richtige Wahl.

Ja, Leasing ist auch ohne Sonderzahlung möglich. Viele Leasing-Angebote sind so gestaltet, dass keine Anzahlung erforderlich ist.

Mehr über das Thema Leasingrücknahme!

Um das Video zu laden, müssen Sie Marketing Cookies akzeptieren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier anpassen.

Haben Sie Fragen zum Auto-Leasing? Kontaktieren Sie uns!

* Pflichtfeld

VW Zentrum Dortmund Außenansicht

Volkswagen Zentrum Dortmund

Hülpert VZ GmbH Westfalendamm 18 44141 Dortmund

Telefon: (0231) 57703-0

VW Zentrum Bergkamen Außenansicht

Volkswagen Zentrum Bergkamen

Hülpert SK GmbH Werner Str. 117-119 59192 Bergkamen

Telefon: (02307) 98220-0

Hülpert Unna Außenansicht

Hülpert in Unna

Hülpert VZ GmbH Ziegelstraße 25 59423 Unna

Telefon: (02303) 98185-0

VW Standort Planetenfeldstraße Außenansicht

Hülpert Planetenfeldstraße

Hülpert VZ GmbH Planetenfeldstraße 87 44379 Dortmund

Telefon: (0231) 61005-0

nach oben